Der Karmel

Der Karmel von Lisieux
Dieser Karmel wurde 1838 von Pater Pierre Sauvage in der Stadt Lisieux gegründet.
Die Gründung eines Karmelklosters wurde 1641 von Monseigneur Cospeau, Bischof von Lisieux, in Betracht gezogen. Das Kloster wurde in seiner Diözese gegründet, jedoch in Pont-Audemer. Einige Jahrhunderte später baten Athalie und Désirée Gosselin, zwei Schwestern, in den Karmel von Pont-Audemer eintreten zu dürfen. Aufgrund ihrer fragilen Gesundheit wurden sie nicht zugelassen. Sie schlugen die Gründung eines neuen Karmels vor. Pater Sauvage aus der Gemeinde Lisieux war begeistert und lud sie ein, in seine Gemeinde zu kommen. So gründeten sie 1838 mit zwei anderen Karmelitinnen aus Poitiers den Karmel in Lisieux.
In der Rue de Livarot wurden ein Haus und ein Garten gekauft, um dort das zukünftige Kloster zu errichten. Die Stiftung wurde offiziell am 15. März 1838 während der ersten Messe. Zwei neue Karmelitinnen traten der Gemeinschaft bei. Die Pläne für die Entwicklung des endgültigen Karmels wurden ausgeführt und die Arbeiten begannen sofort. Am 24. August 1838 besichtigte Bischof Robin die Baustelle und ab dem 5. September 1838 bewohnten die Schwestern den neuen Karmel. In den folgenden Jahren bauten die Karmelitinnen einige Nebengebäude und konnten kleine Grundstücke neben ihrem Grundstück kaufen. 1846 wurde das gesamte Gelände ausgebaut.
Die Klosterkapelle wurde 1848 fertiggestellt.
Während der Landungen in der Normandie im Juni 1944 stand die Stadt Lisieux an vorderster Front. Am 7. Juni 1944 stand Lisieux in Flammen. Die Oberin der Mission von Frankreich forderte Mutter Agnes auf, das Kloster mit der gesamten Gemeinschaft zu verlassen, um in der Krypta der Basilika Zuflucht zu suchen. Das Exil dauerte 80 Tage. Am 27. August 1944 schloss sich die karmelitische Gemeinschaft ihrem intakten Karmel wieder an.
Am Ende des 20. Jahrhunderts führten der Rückgang der Zahl der Aufnahmen und das Altern der Nonnen dazu, dass die Karmelitinnen Fragen zur Nachhaltigkeit ihres Klosters stellten. 1997, anlässlich des 100. Todestages der heiligen Therese, haben die Nonnen eine gemeinsame Reflexion über die Zukunft der Gemeinschaft gestartet. 1999 schlug man eine tiefgreifende Erneuerung vor und appellierte an die anderen Karmelgemeinschaften in Frankreich, Schwestern nach Lisieux zu schicken. Es kamen Nonnen aus Ruanda, Quebec, Israel, Benin ... und aus verschiedenen Klöstern in Frankreich. Auch wurden Arbeiten durchgeführt, um den Komfort des Klosters zu verbessern. Im Jahre 2009 hatte die Gemeinschaft 24 Nonnen im Alter von 24 bis 92 Jahren.
Um finanziell über die Runden zu kommen, machen die Karmelitinnen eine Handwerksarbeit, die sie in ihrem Geschäft verkaufen. Andere Schwestern sind dafür verantwortlich, auf die wichtige Post zu antworten, die weiterhin im Kloster ankommt, Post aus der ganzen Welt.
Der Karmel selbst ist für die Pilger nicht zugänglich. Nur die Kapelle mit dem Schrein der heiligen Therese steht den Pilgern offen.
Der Karmel - Modell / die Karmelkapelle - Eingang früher und heute












Blick ins Innere der Kapelle







An der mit dem Kreuz markierten Stelle saß Schwester Therese vom Kinde Jesus und vom heiligen Antlitz.







Theresienschrein in der Seitenkapelle






Museum neben der Kapelle: Arbeitsmaterial, Kleidung, Erinnerungsstücke, Persönliches von Therese und Votivtafeln mit Dankesbezeugungen











