Die Basilika
Die Basilika Sainte-Thérèse ist eine Basilica minor. Die 1954 fertiggestellte Basilika ist der heiligen Therese von Lisieux (1873–1897) geweiht. Das Kirchengebäude, im neobyzantinischen Stil errichtet, fasst bis zu 4000 Personen und wird jährlich von über zwei Millionen Menschen besucht. Es ist eine der größten Kirchen, die im 20. Jahrhundert gebaut wurden. Nach Lourdes ist die Basilika der heiligen Therese die zweitgrößte Wallfahrtstätte Frankreichs.
Nach der Heiligsprechung Thereses 1925 wurde beschlossen, eine der Heiligen geweihte Kirche in ihrer Heimatstadt zu errichten. Der zuständige Bischof von Bayeux, Thomas-Paul-Henri Lemonnier, hatte für die Realisierung des Projekts die volle Unterstützung Papst Pius' XI., der diese sehr verehrte und sein ganzes Pontifikat unter das Patronat der heiligen Therese stellte. Die Bauarbeiten begannen 1929 und endeten 1954. Die Kirche erhebt sich auf einem Hügel am Rande von Lisieux. Das Geld zum Bau wurde teils durch Spenden aufgebracht; die Internationalität der Spenden spiegelt sich in den 18 Nebenaltären in der Kirche wider, die die jeweilige Nation repräsentieren.
Am 11. Juli 1937 erfolgte die Weihe der Basilika durch den päpstlichen Gesandten Eugenio Kardinal Pacelli, den späteren Papst Pius XII. Während des Zweiten Weltkrieges ruhten die Bauarbeiten, die Fertigstellung der Kirche erfolgte erst 1954. Zwei Drittel der Stadt Lisieux wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört; die Teile der Kirche, die vor dem Krieg erbaut worden waren, nahmen durch Bombardement jedoch nur geringen Schaden. Die Konsekration der Kirche wurde am 11. Juli 1954 vom Erzbischof von Rouen, Joseph-Marie Martin, und dem Nuntius Maurice Kardinal Feltin vorgenommen.
Der Bau der 90 Meter hohen Basilika wurde von drei Architekten geplant und ausgeführt: Louis Marie Cordonnier (1854–1940), seinem Sohn Louis-Stanislas Cordonnier und seinem Enkel Louis Cordonnier. Das Aussehen des Sakralbaus mit dem kreuzförmigen Grundriss orientiert sich an der Pariser Basilika Sacré-Coeur de Montmarte; die Kirche selbst ist im neobyzantinischen Stil errichtet. Eine große Kuppel erhebt sich über der Vierung des 105 Meter langen Hauptschiffs und des 65 Meter breiten Querschiffs. Die Gesamtfläche beträgt 4.500 m2. Die Wände des Kirchenschiffs sind zum großen Teil mit Mosaiken bedeckt.
Blick von oben
Blick von außen
Glockenturm
Der Glockenturm bleibt unvollendet und beherbergt 51 Glocken. Die größte wiegt 9 Tonnen. Ihr Motto in Bronze: „Ich läute den Ruf der Völker zur Einheit in Liebe.“
Das Konzertglockenspiel im Glockenturm der Basilika ist ein großes Piccard-Glockenspiel mit 51 Glocken, vollständig chromatisch und von hervorragender Klangqualität.
Blick ins Innere von oben
Blick in die Kuppel
Altarraum
Theresienaltar
Blick ins Innere
Krypta
Die 1932 vollendete Krypta ist ebenfalls mit Mosaiken geschmückt, die Szenen aus dem Leben der heiligen Therese zeigen: Taufe, Erstkommunion, Wunderheilung, der Eintritt in den Karmel von Lisieux und ihr Sterben. Im Sommer 1944 suchten Bewohner der Stadt Zuflucht in der Krypta, darunter auch der Konvent der Unbeschuhten Karmelitinnen von Lisieux, zu dem zu dieser Zeit noch zwei leibliche Schwestern Thereses gehörten.
Seit der Seligsprechung der Eltern der heiligen Therese im Jahr 2008 steht ihr Reliquiar in der Krypta der Basilika.
Anbetungskapelle in der Krypta
In der Anbetungskapelle, die über die Krypta zugänglich ist, findet man Stille und den Ort zur Meditation. Die rechte Wand mit ihren Granitbögen ist die der Krypta; die Bänke sind die, die man einst in der Kapelle des Karmel kannte; der Altar ist nach dem gleichen Vorbild wie der im Karmel geschnitzt, darüber die Ikone der Dreifaltigkeit.